Produkte
Förderschnecken & Schneckenförderer
Förderschnecken – auch als Schneckenförderer bekannt – sind die ideale Lösung für den kontinuierlichen, sicheren und emissionsarmen Transport unterschiedlichster Materialien. Ob feinstes Pulver, körniges Granulat, feuchte Schlämme oder hochviskose, pastöse Massen: Als Herzstück unzähliger verfahrenstechnischer Prozesse haben sich Schneckenförderer durch ihre Robustheit und Vielseitigkeit weltweit bewährt.
SEGLER bietet Ihnen über 100 Jahre Erfahrung im Maschinenbau und entwickelt für Sie maßgeschneiderte und extrem langlebige Lösungen, die exakt auf Ihr Fördergut und Ihr Einsatzgebiet zugeschnitten sind.
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Förderschnecken
- Extrem vielseitige Einsatzmöglichkeiten
- Förderung von klassischen Schüttgütern wie Pulver, Granulate, Pellets und Späne (z. B. in der Lebensmittel-, Kunststoff- und Chemieindustrie).
- Zuverlässiger Transport von schwierigen, anspruchsvollen Medien wie klebrigem Klärschlamm, abrasivem Zunder, aschehaltigen Stäuben oder feuchten, pastösen Massen.
- Sichere Handhabung von Recycling- und Abfallstoffen wie zerkleinerten Kunststoffresten, Sägemehl oder Filterkuchen.
- Realisierung von Spezialanwendungen in extremen Temperaturbereichen, wie z.B. der kryogene Transport von gefrorenen Bakterienkulturen aus flüssigem Stickstoff.
- Produktschutz und Umweltsicherheit durch geschlossenes System
Der staub-, wasser- und optional gasdichte Transport schützt das Fördergut zuverlässig vor Kontamination durch die Umgebung (z.B. Feuchtigkeit, Schmutz). Gleichzeitig schützt das geschlossene System die Umwelt und die Mitarbeiter vor Emissionen wie Staub, Gerüchen oder dem Austritt von Gasen, was die Arbeitssicherheit erhöht und die Einhaltung von Umweltauflagen sicherstellt. - Präzise Dosierung und Steuerung des Materialflusses
Die direkte Proportionalität von Schneckendrehzahl und Fördermenge ermöglicht eine volumetrisch exakte und konstante Förderung. Ideal für Dosieranwendungen zur präzisen Beschickung von Mischern, Reaktoren oder Abfüllanlagen. Kann häufig auf teure und komplexe Vordosiergeräte verzichten und vereinfacht so den gesamten Prozessaufbau. - Langlebige und wartungsarme Konstruktion
Minimaler mechanischer Verschleiß der Förderschnecken, da die Schneckenwelle als einziges großes bewegliches Teil primär im Produkt selbst läuft und keinen direkten, abtragenden Kontakt zum Gehäuse hat. Deutlich reduzierter Wartungsaufwand im Vergleich zu Kettenförderern, bei denen Kettenglieder, Bolzen und Führungen einem hohen, ständigen Verschleiß ausgesetzt sind. Dies führt zu hoher Betriebssicherheit und langen Standzeiten. - Hoher Wirkungsgrad und energieeffizienter Betrieb
Die direkte Kraftübertragung vom Antrieb auf das Fördergut sorgt für eine sehr effiziente Förderung mit minimiertem Schlupf zwischen Produkt und Schneckenflügel. Signifikant geringerer Energieverbrauch pro geförderter Tonne im Vergleich zu pneumatischen Fördersystemen, die energieintensiv große Luftmengen verdichten und bewegen müssen. Dies resultiert in niedrigeren Betriebskosten und einer besseren CO2-Bilanz.
Höchste Sicherheits- und Hygienestandards
- ATEX-Zertifizierung: Einsatz der Förderschnecken bis Zone 20 (Staub-Ex) oder Zone 0 (Gas-Ex) – inklusive sparsamer Stickstoffinertisierung.
- Lebensmittel- & Pharmastandard: Feingeschliffene Produktkontaktflächen, FDA-konforme PTFE-Dichtungen, TSE-/BSE- und ADI-frei, keine produktberührten Schrauben oder Lagerungen.
- Chemische Beständigkeit: Produktberührte Flächen können beschichtet oder mit WCR-hartauftraggeschweißten Schneckenwellen ausgestattet werden. SEGLER bietet die besonders wirtschaftliche Strichraupenpanzerung.
Spezielle Bauformen & Funktionen
- Angepasste Schneckengeometrien für spezielle Aufgaben
Je nach Fördergut und Prozessziel passen wir die Geometrie der Schneckenflügel exakt an, um zusätzliche Funktionen zu integrieren:- Fenstergewinde: Gezielte Aussparungen im Schneckenflügel sorgen für einen verbesserten Materialaustausch und wirken Brückenbildung und Verklumpungen entgegen, was zu einer effektiven Selbstreinigung führt.
- Paddelgewinde: Einstellbare Paddel an der Schneckenwelle ermöglichen es, das Fördergut während des Transports intensiv zu durchmischen. Der Winkel der Paddel kann angepasst werden, um die Verweilzeit und den Mischeffekt zu steuern.
- Hohlflügel (Temperierschnecken): Die Schneckenwelle und/oder die Schneckenflügel sind hohl ausgeführt, um ein Temperiermedium (z.B. Wasser, Dampf, Thermalöl) hindurchzuleiten. Dies ermöglicht das Heizen oder Kühlen des Förderguts direkt während des Transports.
- Gewindeaußenverzahnung: Eine spezielle Verzahnung am Außendurchmesser des Gewindes wirkt als Schaber und reinigt den Trog von anhaftenden, hygroskopischen oder pastösen Reststoffen, was die Anbackung minimiert.
- Mehrwellen-Technologie für höchste Leistung
Für anspruchsvolle Förderaufgaben kommen zwei- oder mehrwellige, ineinander kämmende Schnecken in unseren Förderschnecken zum Einsatz. Diese Bauweise steigert die volumetrische Förderleistung massiv auf drei- bis vierstellige Kubikmeter pro Stunde. Durch das Ineinandergreifen der Schneckenflügel reinigen sich die Wellen gegenseitig, was den Transport von stark anhaftenden oder zur Brückenbildung neigenden Fördergütern erheblich verbessert. - Extreme Hitzebeständigkeit für thermische Prozesse
Unsere Schneckenförderer können für den Dauerbetrieb bei extremen Temperaturen von bis zu +850 °C ausgelegt werden. Typische Anwendungen sind Aschekühlschnecken unter Wirbelschicht- oder Kesselanlagen. Dies wird durch die Verwendung von hochhitzebeständigen Edelstählen, speziellen Legierungen und verschleißfesten Panzerungen für die Schneckenflügel realisiert. - Garantierte Systemdichtheit für sensible Prozesse
Für Prozesse, die unter Über- oder Unterdruck ablaufen, konstruieren wir unsere Schneckenförderer absolut dicht. Wir realisieren Ausführungen, die druckdicht bis +1,0 bar (Überdruck) und im Falle einer Explosion druckstoßfest bis 15 bar sind. Dies gewährleistet höchste Prozesssicherheit, auch beim Transport kritischer oder gefährlicher Medien. - Definierter Systemabschluss zur Prozess-Trennung
Um einen Gasaustausch zwischen verschiedenen Prozessstufen zu verhindern, kann der Abgabebereich des Schneckenförderers gezielt abgedichtet werden. Dies ist entweder mechanisch über eine Stauklappe möglich oder prozessbedingt durch eine vollständige Produktfüllung am Auslauf, bei der das Fördergut selbst als gasdichter Pfropfen fungiert.
Typische Anwendungsbeispiele
- Siloaustragschnecken ohne Vordosierung
- Sandwaschklassierer & Schwimmsinkstufen im Recycling
- Zundertransport im Stahlwerk möglich mit SEGLER Förderschnecke
- Gefrorene Bakterienkulturen für Joghurtherstellung
- Ascheaustrag in thermischen Verwertungsanlagen
Ob Standardausführung oder Speziallösung...
SEGLER konstruiert Ihre Förderschnecke exakt nach Anforderung. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung, modernster Technik und kompromissloser Qualität.
