Wir blicken zurück auf den Nordkreis Unternehmenstag 2025. Rund 170 Gäste kamen in unser Werk nach Berge: damit wurde eine neue Rekordmarke erreicht. Der Unternehmenstag hat sich längst als feste Größe für Wirtschaft, Politik und Institutionen etabliert, und wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Gastgeber gewesen zu sein.

Ein Abend voller Impulse

Um 17 Uhr starteten die Betriebsführungen. Wir bei SEGLER öffneten unsere Produktion und gaben den Gästen Einblicke in unsere Fertigung. Parallel dazu bot die Fürstenauer Wärme GmbH Führungen an. Viele Besucher nutzten die Gelegenheit sich vor Ort zu informieren, wie bei uns in Berge Maschinen gebaut werden, die weltweit im Einsatz sind.

Ab 19 Uhr begann der offizielle Teil. Begrüßt wurden die Gäste von unserem Geschäftsführer Thomas Neteler, Nils Schnieders (Regionalmanagement Leader NOL), Klaus Herdemann (Samtgemeinde Fürstenau), Dimitri Gappel (Bürgermeister Berge) und Matthias Wübbel (Bürgermeister Samtgemeinde Fürstenau).
In seiner Rede machte Thomas Neteler die aktuellen Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland klar: geringes Wirtschaftswachstum im Vergleich zu anderen Ländern und zu viel Bürokratie. Sein Appell an die Politik war deutlich: Es muss sich etwas ändern, über Brüssel, Berlin, Hannover, Osnabrück, Fürstenau bis hier nach Berge. Besonders verwies er dabei auf Christian Calderone (MdL) und Lutz Brinkmann (MdB), die beide anwesend waren.
Gleichzeitig zeigte Thomas Neteler die Richtung für SEGLER auf: Unser Fundament bleibt der Maschinenbau. Dennoch ist es entscheidend, weitere Geschäftsfelder zu entwickeln. Mit unserer neuen IT-Sparte und einer Photovoltaikanlage mit 3 MW Peak setzen wir klare Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unseres Unternehmens.

Um 20 Uhr begann die Podiumsdiskussion: Moderiert von Axel Kolhosser (WIGOS) diskutierten Thomas Neteler, Bernd Haverkamp (Fürstenauer Wärme), Dr. Benedikt Nolte und Ingo Pläster (IWT) über Chancen durch den Einsatz von KI.
Wir bei SEGLER sind hier bereits aktiv und gehen voran: Unsere eigene KI wird mit allen Geschäftsvorfällen aus den letzten 20 Jahren gespeist. Damit schaffen wir eine solide Datenbasis, die uns in die Lage versetzt, Prozesse zu optimieren, Entscheidungen schneller zu treffen und Routineaufgaben zu automatisieren. Das macht uns effizienter und stärkt unsere Wettbewerbsfähigkeit.

Ab 20:15 Uhr stand der persönliche Austausch im Mittelpunkt. Bei Speisen und Getränken, organisiert von der Heilpädagogischen Hilfe Bersenbrück, entstanden viele wertvolle Gespräche, neue Kontakte und konkrete Ideen für die Zukunft. Der Netzwerkgedanke, für den der Nordkreis Unternehmenstag steht, wurde hier besonders deutlich spürbar.

Dank und Ausblick – Nordkreis Unternehmenstag

Unser Dank gilt dem Regionalmanagement der LEADER Region Nördliches Osnabrücker Land, Nils Schnieders und der Samtgemeinde Fürstenau, Klaus Herdemann, für die grandiose Organisation. Der Nordkreis Unternehmenstag 2025 hat gezeigt, wie wichtig Zusammenarbeit und Austausch in unserer Region sind.

Im kommenden Jahr übernimmt die Samtgemeinde Bersenbrück die Gastgeberrolle. Nach diesem erfolgreichen Abend ist die Vorfreude bereits groß. Für uns bei SEGLER bleibt der Tag in besonderer Erinnerung: als Signal für die Innovationskraft des Mittelstands, für die Bedeutung unserer Region und für die Chancen, die wir durch neue Technologien wie KI nutzen werden.

Dank an die Veranstalter und Organisatoren Publikum Nordkreis Unternehmenstag Sicht von der SEGLER Bühne