Die SEGLER Förderanlagen Maschinenfabrik GmbH untermauert ihren Anspruch als Technologieführer und gibt den Start eines zukunftsweisenden Entwicklungsprojekts bekannt. Mit der Unterstützung öffentlicher Fördermittel wird das Unternehmen in den kommenden Monaten den Fertigungsprozess für Schneckenflügel – eine zentrale und leistungskritische Komponente unzähliger Fördersysteme – von Grund auf neu definieren.
Ziel: Ein Quantensprung in Präzision und Automatisierung
Schneckenflügel sind das Herzstück vieler unserer Anlagen. Ihre geometrische Präzision und Oberflächengüte sind entscheidend für die Effizienz, Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des gesamten Fördersystems. Das Ziel dieses ambitionierten Vorhabens ist es, den bislang handwerklich geprägten Herstellungsprozess durch einen deutlich höheren Automatisierungsgrad zu revolutionieren und entscheidend zu vereinfachen.
Im Fokus des Projekts steht die ganzheitliche Analyse und Neugestaltung der gesamten Prozesskette. Durch den Einsatz modernster Simulations- und Berechnungsmethoden (FEM) sowie innovativer Fertigungstechnologien sollen technische Abläufe von Grund auf optimiert werden. Dies wird es uns ermöglichen, Fertigungstoleranzen auf ein neues Minimum zu reduzieren und die Bauteilqualität signifikant zu steigern.
Vorteile für unsere Kunden und den Standort Deutschland
Die Ergebnisse dieses Projekts werden direkt unseren Kunden zugutekommen. Eine noch höhere und absolut reproduzierbare Bauteilqualität führt zu spürbar langlebigeren, effizienteren und wartungsärmeren Anlagen.
Gleichzeitig stärken wir durch die Steigerung der Wirtschaftlichkeit und die Weiterentwicklung unserer technologischen Kompetenzen unsere Wettbewerbsfähigkeit. „Dieses Projekt ist ein klares Bekenntnis zu unserer Innovationskraft und eine wichtige Investition in die Zukunft des Standorts Deutschland“, so die Geschäftsführung. SEGLER investiert damit nicht nur in die eigene Zukunft, sondern setzt neue Maßstäbe für Präzision und Effizienz in der gesamten Branche.